Page 1 of 1

Anglizismen in der Übersetzung: ja oder nein?

Posted: Sun Apr 12, 2009 6:46 pm
by Dust Puppy
Ich übersetze gerade Kleiderbeschreibungen und bin über etwas gestolpert, das man vermutlich auf Modekatalogsdeutsch als Neckholder-Top bezeichnen würde. Ich könnte es auch auf Normaldeutsch umschreiben, dann würde es allerdings etwas umständlich klingen. Was findet ihr besser?

Posted: Sun Apr 12, 2009 7:04 pm
by Ronja Rotschopf
ein bisschen Englisch sollte man ja sowieso können, wenn man hier mitspielt.

Neckholder-Top wäre mir lieber, weil ich mir darunter etwas vorstellen kann. Bei Cantr muss ich sowieso viele Dinge bei Wikipedia suchen, weil sie im Alltag nicht vorkommen. Wenn man dann den eigentlichen Begriff noch eindeutscht, dann kann man ja nicht mal mehr suchen ;-)

Posted: Sun Apr 12, 2009 7:19 pm
by Dust Puppy
Gutes Argument, danke. :D

An die Verständlichkeit hatte ich gar nicht so sehr gedacht (Schande über mein Haupt), eher an Leute, die Deutsch lernen und deswegen vielleicht lieber Deutsche Begriffe lesen wollen. Und daran, daß kurze Sätze viel eher gelesen werden als ellenlange Umschreibungen. :lol:

Posted: Sun Apr 12, 2009 8:28 pm
by Piscator
Ronja Rotschopf wrote:ein bisschen Englisch sollte man ja sowieso können, wenn man hier mitspielt.


Das wird hoffentlich nicht mehr lange so bleiben :wink: .

Zu der eigentlichen Frage kann ich leider nicht viel sagen da ich nur die vageste Ahnung davon habe was ein Neckholder-Top ist und überhaupt keine davon wie man es auf deutsch umschreiben könnte. (Weswegen die Kleidungsbeschreibungen bis jetzt auch unübersetzt geblieben sind.)

Allgemein würde ich dazu raten sich auf sein Gefühl zu verlassen ob ein Anglizismus gerechtfertig ist oder nicht. Begriffe wie Sandwich zum Beispiel müssen wohl ganz sicher nicht mehr übersetzt werden (obwohl ich cheese sandwich glaube ich mit Käsebrot übersetzt habe :wink: ). Wie die Sache bei einem Neckholder-Top aussieht kann ich, wie ich schon sagte, nicht beurteilen. Da die Sachen aber nachträglich noch geändert werden können (und vielleicht sowieso niemand in den nächsten zwei, drei Jahren so ein Top anfertigen wird) würde ich mir darum keine Sorgen machen. Im Zweifelsfall kannst du ja mal schaun wieviele Google-Treffer du für jede Alternative findest (natürlich nur auf deutschen Seiten).

Posted: Sun Apr 12, 2009 9:08 pm
by Dust Puppy
Google ist recht eindeutig. Anglizismus : Deutsch = 60.100 : 111 :lol:

Posted: Sun Apr 12, 2009 9:17 pm
by Piscator
Das ist ein recht eindeutiger Hinweis. :D